Jeder Häuslebauer steht vor der Wahl der Energieeffizienz für sein Wunschhaus. Hier gibt es Unterschiede im Bereich KfW40 bis KfW 70. Jede dieser Energiesparhäuser wird in der Werbung als das Nonplusultra beschrieben – jedoch rechnet sich der Mehreinsatz am Anfang wirklich?
Das Verwirrspiel mit den Namen
Die Energiestandards vom KfW40, KfW60 und Standardhaus nach EneV sind mittlerweile veraltet und inzwischen durch KfW55, KfW70 und KfW100 ersetzt worden. Geändert hat sich dadurch nichts, nur die Namensänderung. Jeder Häuslebauer sollte sich gut überlegen, nach welchen Kriterien der Energiestandard seines Hauses gebaut werden soll. Die Heizkostenspirale mit ihren stetig steigenden Kosten (22% seit 2001) ist kaum noch aufzuhalten:
Hinzu kommt die Tatsache, dass die heutigen EnEV-Häuser nach 25 Jahren nicht weniger Kosten verursachen, als zurzeit geplant ist. Da kann kaum noch von einem sorglosen Leben im Alter gesprochen werden, denn nach rund 25 Jahren sollte das Haus eigentlich bezahlt sein.
Wo liegen die Vorteile der Effizienzhäuser?
In diesen Häusern ist immer ein Pelletofen oder eine Wärmepumpe enthalten. Das liegt an dem günstigen Primärenergieumrechnungsfaktor. Werden die gleichen Häuser zum Beispiel mit einer Gastherme ausgestattet, würde der Primärenergiewert um bis zum fünffachen Wert steigen! Entscheidend ist, dass der Hausherr die Heizkosten nicht in Primärenergie zahlt, sondern in Endenergie. So wurden an den Dämmeigenschaften keine Änderungen vorgenommen, nur am Energieerzeuger. Soll nun das Haus trotz allem zu einem Energieeffizenzhaus ausgebaut – und mit einer Gastherme beheizt werden, so muss das Haus deutlich mehr gedämmt werden. Am Ende ist man dann quasi wieder bei einem Passivhaus angelangt.
Was versteht man unter dem Begriff “Effizienzhäuser”?
Im Grunde genommen handelt es sich hier um Standardhäuser mit 2-fach-Standard-Fenster, bei denen die u-Werte (Wärmedämmwert) nur unwesentlich besser sind, als der Gesetzgeber es fordert und eine Wärmepumpe oder einen Pelletofen mit theoretisch guten Werten besitzt. Es wird also der Effizienzhaus- Standard nur durch die Verwendung einer Wärmepumpe oder Holzheizung erreicht. Der Verbrauch hingegen ist kein Unterschied zu einem Standardgebäude. Die Heizkosten liegen über dem Durchschnitt und die höhere Investition für ein vermeintliches Energiesparhaus hat sich nicht gelohnt.
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Energieeffizienzhaus KfW 40 und einem KfW70?
KfW Effizienzhaus 70 bezeichnet Häuser mit einer energetischen Mindesteffizienz. Sie richtet sich nach der Energieeinsparverordnung, in der die Kriterien für einen effizienten und modernen Baustandard festgelegt sind. Das Effizienzhaus 70 darf davon lediglich 70% der Energie verbrauchen, was auch Auswirkungen auf die Förderung hat. Im Unterschied zum Efffizienzhaus 40 (jetzt 55) sind beim Effizienzhaus 70 die Kriterien der Förderung weniger streng.
Wie setzen sich die Kosten für ein Energiesparhaus zusammen?
Die umfangreichen Kosten eines Hauses setzen sich aus Bau- und Betriebskosten zusammen. Vergleicht man ein normales Haus mit einem Energiesparhaus – nach dem neuen Standard Effizienzhaus 70 mit einem Passivhaus – kann der Hausplaner bezogen auf 35 Jahre mit folgenden Kosten rechnen:
Im Durchschnitt muss man für ein Passivhaus 1,- EUR pro m² und Jahr an Heizkosten rechnen. Die Mehrkosten bei einem EnEV-Haus betragen gegenüber einem 140-m²-Passivhaus 100EUR pro Monat, was soviel bedeutet, dass der Abtrag pro Monat um 100 EUR steigen könnte. Für diese Summe könnte der Kredit auch rund 25.000 EUR zum Finanzieren höher ausfallen. Des weiteren vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau für Passivhausprojekte zinsgünstige Kredite von 50.000 EUR. Das ergibt eine Zinseinsparung von rund 2% gegenüber den heutigen Durchschnittszinsen.
Lohnt sich ein KfW-40 Energieeffizienzhaus?
Hier muss man schon mit höheren Kosten rechnen! Beim KfW 40 Haus muss unter der Bodenplatte eine zusätzliche Dämmung angebracht werden, die Wärmedämmung am Haus muss hierfür verstärkt und isoliert werden, inklusive einer Solaranlage. Hier muss man einmal davon ausgehen, dass die Sanitärfirmen für eine Wärmepumpe im Schnitt zwischen 17.000 und eher 20.000 EUR berechnen.
Bei einer guten Planung kann sich eine derartige Investition aber lohnen, was schon bei der Planung des Heizkörpers beginnt. Auch am Wandaufbau kann einiges gespart werden. Es müssen nicht unbedingt Holzziegel oder sonstige Ziegel sein, es gibt auch Isolierplatten, die deutlich günstiger im Preis liegen. Natürlich muss der Mehrpreis auch finanziert werden, dafür sind auch die KfW- Mittel höher und die Energiepreise von Gas, Strom und Öl steigen täglich.
Im Rentenalter zeigt sich der (gravierende?) Unterschied
Vielleicht mag es momentan nicht so transparent erscheinen, aber im Rentenalter macht sich die Heizkostenersparnis und die Nebenkosten mit Sicherheit bemerkbar. 100 bis 300 EUR im Monat können für einen Rentner schon viel Geld bedeuten und mit einem Energieeffizienzhaus KfW 40 bei rund 150 m² Wohnfläche reichen an Heizkosten 500 EUR im Jahr. Diesen Wert erreicht man mit einem Effizienzhaus 70 in keinem Fall, da die Zahl 40 oder 70 den Primäaenergiebedarf ausmacht. So muss der Wert bei einem KfW 40 Haus mindestens kleiner oder gleich 40% des Höchstwertes nach der Energiesparverordnung von 2009 ausmachen. Immerhin beträgt auch der Tilgungszuschuss für ein KfW 40 Haus stattliche 10%. Der Mehraufwand für ein Energieeffizienzhaus KfW 40 beträgt im Verhältnis zu anderen Modellvarianten ca. 25 bis 30.000 Euro.
Mit welchen Kosten muss man ungefähr rechnen?
Geht man einmal von einem Haus mit rund 160 m² aus, belaufen sich die Kosten für ein EnEV Standardhaus pro m² bei ca. 1.350 EUR. Bei einem KfW 40 Haus ca. 1.950 EUR, einem KfW 60 Haus ca. 850 EUR und einem Passivhaus ca. 2.300 EUR pro m².