Ergebnisse zu: Neubau

Bild: iStockphoto, thinkstockphotos.de

Quo Vadis, Solarstromförderung

Wer die derzeitige Debatte um die Zukunft der Solarstromförderung richtig einordnen möchte, der kommt nicht umhin, einen Blick in die jüngere Vergangenheit zu werfen. Bereits im Jahr 2000 wurde der Ausstieg aus der Kernenergie unter Regierung von Bundeskanzler Gerhard Schröder erstmals vertraglich fixiert. Um den Wegfall des Atomstroms abfedern zu können, wurden lange Restlaufzeiten für die bestehenden Mailer vereinbart. Gleichzeitig erfolgte eine massive Ausweitung der Förderungsmöglichkeiten für die Erzeugung alternativer Energien. Im Jahr 2005 übernahm Angela Merkel die Kanzlerschaft. Mit ihrem Namen verbinden sich nur wenige politische Initiativen. Vor allem waren ihre bisherigen Regierungsjahre von der im Jahre 2008 einsetzenden Finanzkrise geprägt. Auch der so genannte “Herbst der Entscheidungen” Ende 2010 hatte faktisch nur eine einzige Entscheidung zur Folge: die Verlängerung der Restlaufzeiten für die