Beim Neubau eines Hauses muss bereits vor dem ersten Spatenstich alles richtig geplant sein. Die Küche zählt hier genauso wie die Wände zum Gesamtkonzept. Optimalerweise integriert man den Küchenplaner gleich von Anfang an in die Bauplanung, da ansonsten später teure Nachträge (Umbauten) anfallen könnten.
Wie viel Platz benötigen Sie?
Beim Hausbau sind Sie beim Küchenbau auf den Raum beschränkt, welchen die Planung bietet. Hinsichtlich der Möbel ist es wichtig, sich vorher ein genaues Bild darüber zu machen, welche Geräte und wie viel Geschirr später in den Schränken und Schubladen Platz finden soll. Wenn Sie lediglich einen Mixer und eine Kaffeemaschine unterbringen müssen, kann die Kücheneinrichtung deutlich kleiner ausfallen als wenn Sie von der Friteuse über das Waffeleisen bis hin zur eigenen Eismaschine voll ausgerüstet sind. Gleiches gilt beim Thema Geschirr: viele Teller, Gläser und Tassen benötigen einen entsprechenden Stauraum. Schaffen Sie sich daher einen Überblick über die Dinge, welche Sie bereits besitzen und addieren Sie im Geiste diejenigen dazu, welche Sie für den neuen Küchenraum noch anschaffen möchten. Ein weiterer Punkt ist die Größe der Arbeitsflächen. Sofern Sie allein leben und sich vor allem fertige Gerichte aufwärmen wollen, genügt ein wenig Platz neben der Mikrowelle. Je aufwändiger dagegen Ihr Kochstil ist, desto mehr Arbeitsfläche benötigen Sie in der Regel auch. Denn selbst wenn Sie nach jedem Arbeitsschritt sorgfältig aufräumen müssen Sie für ein Fünf Gänge Menü entsprechend viel Platz haben, um auf alle vorbereiteten Speisen schnell Zugriff zu haben.
Wünschen Sie eine Kochinsel? Dann sollte Ihre Küche deutlich mehr als 15 m² innehaben, da die Kochinsel je nach Größe viel Platz schluckt.
Anschlüsse und Geräte
Auch wenn bei einer Küche die Möbel wichtig sind, haben vor allem die Geräte besondere Bedeutung und müssen vorrangig geplant werden. Festgelegt ist vor allem der Platz für Spüle und Geschirrspüler weil diese sich nur in der Nähe des Wasseranschlusses und des Abwasserrohrs installieren lassen. Weiterhin gehören zur Kücheneinrichtung ein Kühlschrank, ein Backofen sowie ein Herd. Beim Backofen ist es von Vorteil, wenn dieser sich nicht unterhalb des Kochfeldes befindet, sondern auf einer Höhe installiert ist, auf welcher er für alle späteren Küchennutzer bequem einsehbar ist. In entsprechender Weise ist bei der Höhe des Kochfeldes zu verfahren. Auch dieses sollte nicht zu hoch angebracht werden. Umgekehrt ist es in einem Haushalt mit kleinen Kindern wichtig, dass diese nicht an die Herdplatten heran langen. Vor allem aber ist eine grundsätzliche Frage zu klären, nämlich die Art des Herdes. Für viele Profiköche ist hier Gas ohne Alternative, weil nur auf diese Weise die Hitzezufuhr exakt geregelt werden kann. Allerdings ist ein Ceranfeld deutlich leichter zu reinigen. Eine weitere Möglichkeit stellen Induktionsherde dar für welche allerdings spezielles Kochgeschirr benötigt wird. Sofern Sie diesbezüglich keine Meinung besitzen, sollten Sie sich in jedem Fall eingehend beraten lassen.
Küche von der Schreinerei, Versandhaus oder Küchenstudio
Bei Maßanfertigungen führt kein Weg am Schreiner vorbei – denkste! Mittlerweile bieten Versandhäuser und Küchenstudios auch Maßanfertigungen an, diese sind jedoch etwas teurer als die klassischen Einbauküchen. Dennoch lohnt sich ein genauer Vergleich. Entscheidend ist, was Sie wünschen.Hier haben Sie einen kleinen Überblick an Küchen aus dem Versandhandel. Bei einem Neubau hat man auch die Qual der Wahl bei den Materialien, angefangen von der Arbeitsplatte bis hin zu den Fronten und den Schubladengriffen. Eine Beratung ist hier im Vorfeld nicht verkehrt – und selbst wenn es dann die Versandhausküche wird – besuchen Sie vorher ein Küchenstudio und sehen sich genau um, welche Möglichkeiten Sie haben.