Klein-Italien im Eigenheim – Der mediterrane Wohnstil

Bildrechte: mirabeau

Bildrechte: mirabeau

Viele Elemente und Möbel aus Holz, eine Erscheinung der Möbel, als ob sie schon Zeuge von vielen spannenden und lebensfrohen Jahren geworden wären, sowie warme Farbtöne wie Terrakotta – nichts löst mehr als ein Gefühl von Italien aus als ein solcher Einrichtungsstil.

Hier ein Überblick darüber, was man beachten muss, wenn man seinem Haus einen individuellen, mediterranen Look verleihen möchte, der das Urlaubsgefühl und vor allem das Lebensgefühl der Italiener direkt in die eigenen vier Wände transportiert!

Der mediterrane Einrichtungsstil – das ist Italien!

Wenn man seinem Haus einen mediterranen Touch verleihen möchte, muss das nicht schon während der Bauphase geschehen. Man kann den Einrichtungsstil auch so abstimmen, dass beim Betreten des Hauses jeder Gast in eine andere Welt überzutreten scheint.

Zu dem mediterranen Einrichtungsstil gehören einige Elemente zwingend und unweigerlich dazu. Das wären beispielsweise mediterrane Möbel aus Olivenholz, da der Olivenbaum im gesamten Mittelmeerraum verbreitet ist und sein Holz vorwiegend für Möbel verwendet wird, oder aus Pinien- oder Walnussholz. Stühle und Korbsessel mit einem künstlerischen Flechtwerk aus Rattan runden die mediterranen Möbel gekonnt ab. Wenn man zusätzlich noch Fliesen, Gefäße und Kunstobjekte aus Terrakotta, einer unglasierten Tonsorte, ergänzt, so ist der Eindruck eines illusorischen Italiens perfekt. Ein schönes Beispiel für Einrichtungsgegenstände im mediterranen Stil bietet der Online Shop mirabeau.de. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt.

Auch Marmor hat in Italien eine vergleichsweise wichtige Stellung in der Einrichtungsbranche inne. Er dient nicht nur als Material für Verkleidungen, sondern ebenfalls für mediterrane Möbel und zierende Schmuckobjekte. Da das wertvolle Gestein im Mittelmeerraum (Frankreich, Italien, Griechenland) abgebaut wird, wird es auch in diesen Ländern entsprechend oft für die Einrichtung und die Dekoration der Häuser verwendet.

Um dem Haus ebenfalls von außen einen italienischen Touch zu verleihen, kann man bunte Fensterländen aus Holz anbringen. Diese sorgen dafür, dass man schon direkt nach dem Aufstehen und beim Öffnen der Fensterläden das Gefühl hat, man macht gerade Urlaub in Italien.

Den Garten und die Terrasse kann man ebenfalls italienisch verfeinern, und zwar mit schmiedeeisernen Stühlen und Tischen, die ein relativ graziles und feines Design haben.

Mit viel Liebe einrichten

Wenn man diese paar Grundregeln des italienischen Einrichtungsstils berücksichtigt, so ist es ein Kinderspiel mit mediterranen Möbeln und ein paar wenigen Elementen den Italien-Look zu kreieren. Viel Freude beim italienischen Wohnen!

Wellness pur im eigenen Bad

Bild: © eago-deutschland.de

Bild: © eago-deutschland.de

Das eigene Badezimmer entwickelt sich immer mehr vom einfachen Sanitärbereich zur privaten Wohlfühloase. Entspannen und Energie tanken in den eigenen vier Wänden kann mit der Anschaffung einer Dampfdusche einfach erreicht werden. Eine eigene Dampfdusche bietet nicht nur eine Wellnessmöglichkeit, sondern ist mit ihrem hochwertigen und stilvollen Design ein Blickfang im Bad. Dies wird vor allem durch ihre moderne Optik und den Einsatz exklusiver Materialien erzeugt.

Design und Technik im perfekten Einklang

Dampfduschkabinen gibt es für ein oder zwei Personen. Sie können freistehend oder direkt eingebaut werden, wodurch der Standort nach den gegebenen Umständen und den eigenen Wünschen gewählt werden kann. Aber nicht nur optisch macht eine Dampfdusche etwas her. Im eigenen Dampfbad kann man perfekt entspannen und den Alltag vergessen. Massagedüsen, die nach dem chinesischen Akkupunkturprinzip angebracht sind, lösen Verspannungen und lockern die Muskeln. Es ist also nicht nur Entspannung für die Seele sondern auch gesundheitlich ein Plus. Denn durch den Dampf wird die Durchblutung gefördert und in Kombination mit der Muskelentspannung kann stressbedingten Leiden wie Kopf- oder Gelenkschmerzen entgegengewirkt werden. Durch integriertes Farblicht wird die Entspannung noch vertieft, beruhigende Farben unterstützen den Wellnessfaktor im Sinne einer Lichttherapie.

Raffinierte Elektronik für noch mehr Genuss

In manchen Dampfduschen finden sich so einige technische Highlights oder gar ganze elektronische Systeme für zusätzlichen Genuss. So kann es ein Soundsystem mit wasserdichten Lautsprechern geben, um die eigene Musik über USB-Anschluss abspielen zu lassen. Und sogar wasserdichte LCD-TVs oder Freisprechanlagen zum Telefonieren mit Freunden sind möglich. So kann man mit der Lieblingsmusik noch mehr entspannen und nimmt gleichzeitig weiterhin am Leben außerhalb der Kabine teil. Die meisten Dampfduschen besitzen elektronische Panels zur einfachen und intuitiven Steuerung verschiedener Funktionen. Dadurch lassen sich zum Beispiel Timer und Alarm individuell einstellen.

Doch Vorsicht! Personen mit Kreislaufproblemen sollten nur kurz ihre Dampfdusche benutzen, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden. In diesem Fall empfiehlt sich vor der Anschaffung mit dem Hausarzt Rücksprache zu halten.

Indivdiuelle Sanitäranlagen fürs Zuhause

iStockphoto,thinkstockphotos.de

iStockphoto,thinkstockphotos.de

Der erste Weg am Morgen und der letzte, vor dem Aufbruch ins Land der Träume, ist in der Regel das Bad. Wie oft man tagsüber diesen Raum betritt, fällt gar nicht auf. Kurz die Hände waschen, die Frisur richten, der Blick in den Spiegel, ob alles passt.

Wie ein offenes Buch

Sanitäranlagen gelten nicht zuletzt deshalb als Intimbereiche, weil sich darin niemand verstecken kann und will. Beim Blick in den Spiegel der Gedanke: Ich kenn dich nicht, aber ich putz dir jetzt die Zähne. Haare wie frisch geschleudert, das Gesicht leicht zerknittert, der Pyjama wie vom Flohmarkt entlaufen. Ein individuelles Bad verzeiht alles, wenn Sie sich darin wohlfühlen. Das Zauberwort heißt individuell. So verschieden wie jeder Mensch in seinen Vorlieben, so verschieden sollten Sanitäranlagen sein. Es beginnt mit dem Blick in den inneren Spiegel.

Welchen Stellenwert hat das Bad?

Halten Sie sich gern und lange darin auf, baden ausgiebig, dekorieren vielleicht für den Zweck auch aufwändig oder ist das ein Mittel zum Zweck, um schnell unter die Dusche zu springen, wenn einem die Sommerhitze den Schweiß aus den Poren treibt. Brauchen Sie eine Badewanne oder ist lieber Duschen angesagt? Ziehen Sie natürliches Licht vor oder kann das Bad innen liegend sein? Leben Sie allein oder ist es konfliktfreier, das WC separat zu haben? Benutzen Sie das Bad lieber allein, oder können gleichzeitig zwei Waschbecken benutzt werden?

Sanitäranlagen für Körper und Seele

Der unstrukturierte Fragenkatalog soll eines deutlich machen: Bäder sind mehr als Anlagen, um den Körper sauber zu halten. Sind Sie in der glücklichen Lage, im Rahmen eines Neubaus planen zu können, sollten Sie daran denken, wenn es um Fenster und Größe geht. Ob ein oder zwei Waschbecken, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Formal bietet der Markt ein unübersehbares Angebot, in dem der eigene Geschmack die Entscheidung treffen wird. Die Palette reicht von Waschbecken, die an der Wand montiert sind oder auf einer Säule aufliegen, andere Becken stehen frei auf Sideboards, die gleichzeitig für Utensilien genutzt werden können. Nicht weniger reichhaltig ist die Farbpalette, in der alle Sanitärgegenstände passend kombiniert werden können. Eines haben alle aktuellen Modellpaletten  gemeinsam, sie sind praktisch und vielfältig im Design zu haben. Der persönliche Geschmack ist dabei entscheidend.
In einer Familie oder einem Mehrpersonenhaushalt wird es unterschiedliche Prioritäten geben und sollte, wenn räumlich möglich, sowohl Badewanne als auch Dusche angeboten werden. Zu beachten ist auch das Alter der Nutzer. Tun sich Kinder leicht, in eine Wanne zu steigen, kann das für ältere Menschen zum Problem werden. Bei geringem Platzangebot sind Kombinationen möglich. Die Wanne erhält als Spritzschutz einen Aufsatz aus Plexiglas, der fixiert oder über ein Gelenk an die Wand zu klappen ist. So dient sie zum Baden oder auch für eine schnelle Dusche. Reicht die Raumgröße, können Badewanne und Dusche getrennt installiert werden.
Wer auf die Wanne überhaupt verzichten will, hat zum Duschen in einem reichhaltigen Angebot die Wahl. Die klassischen Duschkabinen gibt es mit den unterschiedlichsten Grundrissen und Größen. Aber auch auf relativ kleinem Raum lassen sich originelle Sanitäranlagen verwirklichen. So kann der Boden ein Gefälle aufweisen, in den der Abfluss eingearbeitet ist, oder eine vorgeformte Duschtasse wird in den Boden eingelassen. Hinter einer Glaswand geschützt, kann sich der Nutzer freier bewegen, als in einer engen Kabine.

Der stille Ort hat diesen Namen verdient

Untrennbar zu Sanitäranlagen gehören WC, bei entsprechendem Raumangebot zusätzlich Bidet. Wenn ein Raum zur stressfreien Zone erklärt werden sollte, dann dieser. Klingt lustig, ist bei Einzelpersonen kein Thema, kann in Wohngemeinschaften oder Familien zu einem Dauerbrennpunkt werden. Wenn räumlich möglich, sollte neben dem WC im Bad ein Gäste WC eingeplant werden oder aber reiflich überlegt, ob das WC nicht besser einzeln situiert liegt. Eines der natürlichsten Bedürfnisse ist nicht immer mit den Zeiten vereinbar, während derer die Sanitäranlagen von anderen Familienmitgliedern besetzt sind. Auf der anderen Seite ist der Aufenthalt für den Nächsten nach einer längeren Sitzung mit dem Titel Wohlfühlen nur schwer vereinbar. Gehen Sie diesem Konfliktpotential am besten aus dem Weg, indem Sie das stille Örtchen separat einplanen.
Bäder werden von Marketingstrategen nicht selten als Wohlfühloasen tituliert und es liegt an Ihrer Vorausplanung, die Sanitäranlagen in Ihrem Zuhause mit einem individuellen Zuschnitt in Entspannungszonen zu verwandeln, ob für ein langes Bad oder eine schnelle Dusche.

Weg mit den alten Tapeten!

Bild: Stockbyte, thinkstockphotos.de

Bild: Stockbyte, thinkstockphotos.de

Wenn man die eigenen vier Wände nicht mehr sehen kann, dann wird es Zeit für einen Tapetennwechsel! Entfernen Sie die alten Tapeten, strukturieren Sie Ihre Wände neu und Sie werden sehen, es ist, als ob Sie eine neue Wohnung oder ein neues Haus bezogen hätten.

Die alten Tapeten entfernen ist nicht unbedingt ein Kinderspiel, jedoch nach getaner Arbeit, wenn das komplette Werk vollbracht ist, werden Sie Ihre häusliche Welt mit anderen Augen sehen.

Tapeten entfernen leicht gemacht!

Zunächst müssen Sie alle notwendigen Utensilien zusammenstellen. Für die gesamte Dauer, in der Sie die Tapeten entfernen, ist es von Vorteil alte Kleidung zu tragen, oder sich aus dem Fachhandel Arbeitskleidung zu besorgen. Für das Entfernen der alten Tapeten benötigen Sie eine Abdeckfolie für ihre Möbel. Diese Folie breiten sie über ihre im Raum stehenden Möbel aus, damit diese während des Tapetenwechsels nicht beschädigt oder beschmutzt werden. Wer empfindlich gegenüber Kleister ist, sollte sich Latex-Handschuhe und gegebenenfalls eine Gesichtsmaske (Mundschutz) zulegen. So verhindern Sie direkten Hautkontakt mit den Materialien. Nun fehlen nur noch der Spachtel, Wassersprühflasche, Müllsäcke und ein altes Tuch. Probieren Sie nun mit dem Spachtel die Tapete von der Wand zu lösen, sollte diese sich nicht so einfach lösen lassen, dann sprühen sie die Fläche aus ca. 20 – 30 cm Entfernung mit der Wassersprühflasche (diese sollte mit Wasser gefüllt sein) an und warten einen Augenblick. Tapeten entfernen sich besser, wenn sie nass sind. Diesen Vorgang führen sie so lange durch, bis ihre alte Tapete komplett entfernt ist. Bitte beachten Sie, dass auch der alte Kleister vollständig von der Wand runter muss, da eine neue Tapete sonst nicht halten kann. Es empfiehlt, sich zum Schluss die Wände mit einem alten Tuch abzuwischen. Kleinere noch vorhandene Stellen werden so schnell erfasst, die Sie nachträglich mit dem Spachtel lösen. So kann man Tapeten abreissen, ohne viele Rückstände an der Wand zu haben.

Räumen Sie nun die alten Tapeten in Müllsäcke und erkundigen Sie sich bitte vorher bei der Stadt, wo und wann diese entsorgt werden dürfen. In der Regel müssen solche Abfälle kostenlos gesondert abgeholt oder abgeliefert werden.

Zeit für frischen Wind im Haus

Lassen Sie die Abdeckfolie auf Ihre Möbeln und Ihre alte Kleidung an, denn nun geht es darum, die Wände zu verschönern. Bevor Sie sich über das Muster Gedanken machen, sollten Sie die Wände ausmessen, um zu wissen, wie viele Rollen Tapete nötig sind. Dabei messen Sie die Länge und Breite ihrer gesamten Wände, ohne Türen und Fenster. Länge mal Breite gleich Quadratfläche. Eine Normtapete ist 53 cm breit. Bitte denken Sie an den möglichen Verschnitt, also berechnen Sie die Gesamtmenge der Rollen nicht zu knapp.

Wie steht es um die Beschaffenheit der Wände?

Um dieses herauszufinden, nehmen Sie die Sprühflasche und sprühen aus kurzer Distanz auf eine kleine Fläche ihrer Wand. Perlt das Wasser ab, wird der Kleister nicht halten, saugt die Wand das Wasser zu schnell auf, wird ihre Wand sehr viel Kleister brauchen. Optimal ist es, wenn die Wand das Wasser nur langsam einzieht, denn dann haftet der Kleister am besten. Im Fall dessen, dass das Wasser abperlt, müssen Sie vor dem Tapezieren eine Grundierung auf die Wand streichen. Saugt die Wand zu schnell das Wasser auf, dann kleistern sie die Wand ein und lassen es trocknen. Tapeten entfernen klappt mit dem Spachtel, Tapeten anbringen jedoch nicht, dazu benötigen Sie einen Tapeziermesser, Quast und Tapeziertisch oder eine Tapeziermaschine, dort ziehen Sie ihre Tapetenbahn, durch die Sie zuvor in richtige Länge geschnitten haben, lassen den Kleister antrocknen und bringen diese an die Wand an.

Der Tapeten-Trend!

In diesem Jahr dürfen Sie an Ihren Wänden nicht nur mit Farben spielen. Der Tapeten-Trend in diesem Jahr setzt auf Uni, Muster und Streifen in einer extravaganten aber dennoch harmonischen Kombination. Hierbei steht jedoch nicht das Muster im Vordergrund, sondern die Farbvariation. Das Muster dient nur als Untermalung und steht im Zusammenspiel mit den Farben. Große Ornamente gepaart mit sanften Farben auf hellem Untergrund ergeben eine beruhigende und traumhafte Mischung – weitere Infos hier.

Wandtattoos als Alternative

Wenn Sie es schlicht und neutral aber dennoch raffiniert mögen, sind vielleicht die neuen Wand-Tattoos für Sie geeignet. Die Wand-Tattoos sind nichts anderes als Aufkleber, die von der Trägerfolie gelöst werden und auf der Tapete haften bleiben. Die Wand-Tattoos sind individuell als Einzelstücke auf unifarbenem Hintergrund oder als Ergänzung zu Ornamenttapeten einsetzbar. Haben Sie sich an der Wanddekoration sattgesehen, lassen diese sich einfach wieder entfernen. Das geht schneller und schonender als Tapeten entfernen. Sie können die Wand-Tattoos für einen späteren Gebrauch wieder auf die Trägerfolie bringen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Haus oder Ihre Wohnung, zum Beispiel saisonal, ohne großen Aufwand zu dekorieren und zu verzieren. Und mit Sicherheit bringt es Ihnen staunende Blicke Ihrer Besucher ein.

Hansgrohe – für das besondere im Bad

dunkle BadarmaturDas Bad ist etwas ganz besonderes in einem Haushalt. Es wird nur selten renoviert und deshalb wünschen Sie sich ein ganz besonderes Design, das zeitlos elegant wirkt? Mit der Badausstattung von Hansgrohe treffen Sie die perfekte Auswahl, wo Traditionen und Innovationen aufeinandertreffen und jedem Anspruch für viele Jahre gerecht werden.

Badausstattung in unschlagbaren Designs

Das Unternehmen erzielt regelmäßig Auszeichnungen und Designerpreise für herausstechende Produkte. In Kombination mit neuen Technologien, Innovationen und Funktionalität entwickelt das Unternehmen eine Badausstattung auf hohem Niveau. Ästhetisch und zeitlos sind die Entwicklungen, die hervorragende Designer kreieren und auf internationale Ebene große Anerkennungen finden. Kreativität steht in Verbindung mit Produktqualität und sorgt für mehr Spaß und Entspannung beim Baden oder Duschen. Hansgrohe engagiert ausschließlich die Elite unter den Designern. Sie gehören zu den weltbesten kreativen Köpfen, die einem Bad einen ganz anderen Ausdruck verleihen. Der Schwerpunkt liegt neben der Funktionalität und Qualität auch in der Eigenschaft, Wasser mit Harmonie und Sinnlichkeit in Verbindung bringen zu können. Mit der Badausstattung von Hansgrohe erwartet Sie eine Produktpalette der Extraklasse, die geschickt dem Wasser eine wertvolle Bedeutung verleiht, damit Sie sich in Ihrem Badezimmer so wohl fühlen, wie nie zuvor.

Neue Trends

Die Badezimmerausstattung geht mit der Zeit und setzt eigenständig neue Trends. Diese Verknüpfung verleiht Badezimmern ein besonderes Flair. In einem Zeitalter, wo alles nur noch kurzlebig auf Lifestyle ausgerichtet ist, bedient sich Hansgrohe wunderbaren Details, die seine Badezimmerausstattung zu etwas ganz besonderem machen. Farbe gehört zu den wichtigsten Attributen der neuen Badezimmer-Ära. Sie fördern die Stimmung, sorgen für Entspannung und lassen bei einem ausgiebigen Bad die Seele baumeln. Hansgrohe setzt bei den Badezimmerarmaturen auf mehr Farbe wobei das klassische Edelstahl nicht wegzudenken ist. Ob als Duschsysteme, Armaturen für die Badewanne oder Waschtische oder bei den Hansgrohe Accessoires, ein reichhaltiges Sortiment wird Ihnen Türen in eine farbenfrohe und stilsichere Welt öffnen.
Formen von Badewannen sind geschwungen und konzentrieren sich überwiegend darauf, mit der geringsten Größe den größtmöglichen Sitzkomfort bieten zu können, denn eine Badewanne muss bequem sein. Die verschiedensten Ausführungen in außergewöhnlichen Designs werden Sie überzeugen und Ihnen eine eigene kleine Wellnessoase in Ihrem Zuhause schaffen. Mit den neuen Heizkörpern von Hansgrohe erhalten Sie zudem nicht nur einen Wärmespender für kalte Zeiten, sondern auch einen optische Hingucker mit vielseitiger Einsetzbarkeit.

Futuristische Qualität für wenig Geld

Die Produktpalette von Hansgrohe zeichnet sich insbesondere durch zahlreiche Gütesiegel aus. Mit einer Reduzierung von bis zu 60 Prozent des Wasserverbrauches sparen Sie mit Produkten mit einem Eco-Smart-Siegel nicht nur bares Geld, sondern schützen zudem auch unsere Umwelt. Das Air-Power-System setzt in den Brausesystemen Luft mit in das Wasser, sodass Sie es auf Ihrer Haut als weich und sanft empfinden, ohne dabei auf die Effizienz verzichten zu müssen. Bei der XXL-Performance Badausstattung handelt es sich um ein Duschsystem auf höchstem Niveau. Die verschiedensten Strahlarten sind zwischen 10 Zentimetern und 60 Zentimetern erhältlich und verleihen Ihnen das Gefühl unter einem traumhaften und erfrischenden Wasserfall zu stehen. Mit dem Gütesiegel der Comfort-Zone erwarten Sie Hansgrohe Armaturen und Thermostate, die durch einfache Handhabung, hohe Sicherheitsstandards und überragendes Design überzeugen.

Mit dem Sortiment, das mit dem Quick-Clean-Siegel versehen ist, erhalten Sie erstklassige Produkte, die mit einer Anti-Kalk-Funktion ausgestattet sind. So wird das Reinigen zum Kinderspiel. Mit der Badausstattung von Hansgrohe können Sie sich sicher sein, Ihr Bad für viele Jahre vorteilhaft eingerichtet zu bekommen.

Bild: © Garfie cat – Fotolia.com

Möbel – Spiegel der Zeit

Designmöbel aus der Schweiz

Schlicht und dennoch elegant

Wie man sich kleidet und was man trägt, spiegelt nicht nur den eigenen Charakter oder die Gruppenzugehörigkeit aus, sondern kennzeichnet auch ein ganzes Zeitalter. Trugen damals Frauen zum Beispiel lange Kleider mit vielen Schichten, soll Kleidung heutzutage auch oft praktisch geschneidert sein. Auch Möbel sagen viel über die Zeit aus, in der wir leben. Als Kunstobjekte für den täglichen Gebrauch erkennt man in den Produkten die Stilrichtungen der Zeit als auch gesellschaftlich relevante Bedürfnisse und Sehnsüchte wieder.

Der Möbelanbieter Vitra bietet dabei schon seit geraumer Zeit exklusive Möbel an. Pünktlich zum Herbstanfang gibt es bei Vitra auf cairo.de wieder tolle neue Möbel mit ausgefallenem Design. Ob für den Büroalltag oder für zu Hause – die Möbel, die das Schweizer Unternehmen anbietet, begeistern schon seit über 50 Jahren. Im Jahre 1957 begann nämlich die spannende Firmengeschichte von Vitra im Bezug auf das Möbelgeschäft. In diesem Jahr sicherte sich das Unternehmen die Vertriebsrechte in Europa der innovativen Möbel von Hermann Miller. Seitdem zeichnet sich die Kollektion von Vitra durch eine einzigartige Liebe zum Detail aus. Gerne werden zudem unterschiedliche Materialien miteinander kombiniert. Hölzerner Stuhlbeine sehen so zum Beispiel mit einer Sitzfläche aus edlem Kunststoff besonders chic und modern aus. Vielleicht findet man bei solchen Produkten die Sehnsucht der urbanen Menschen nach Natur zurück. Trotz des Genusses der praktischen Vorzüge einer Stadt soll der Alltag immer wieder zurück zur Natur besinnen.

Fand man die Bürostühle, Tische und anderen Möbelstücke von Vitra damals noch vor allem in hochwertigen Büros, finden die Meisterwerke zunehmend auch in private Wohnungen ihren Weg. Der deutsche Firmensitz von Vitra befindet sich in Süddeutschland in der kleinen Stadt Weil am Rhein. Hier liegt der sogenannte Vitra Campus, ein lebendiger Architekturpark unter anderem auch mit dem Vitra Design Museum.

Individualismus nicht nur in Möbeln sondern auch in Messestruktur wiedererkennbar

Andere innovative Möbel- und Einrichtungskonzepte werden auf der Kölner Messe „Pure Editions“ zur Schau gestellt. Die Messe ist gedacht für Produkte mit Visionen und innovativen Materialien sowie experimentellen Studien. Das Konzept hat anders als andere Möbelmessen einen viel offeneren Charakter. Die Messe gleicht viel mehr einer Galerie mit Podien und Installationen, die den Besuchern viel Raum für Inspiration lassen.

Die „Pure Textile“ stellt in der gleichen Halle dekorative Stoffe aus. Innerhalb des Designs nehmen diese Stoffe einen immer größeren Stellenwert ein. Nach dreijähriger Abstinenz stellt auch Vitra dieses Jahr wieder ihre Möbel bei der Kölner Messe aus. So passen sich die Veranstalter immer mehr auch an die Bedürfnisse der Aussteller an. Diese bekommen einen größeren Freiraum, ihre Produkte zu präsentieren. Dadurch können sie ihren Markennamen besser zur Schau stellen und sich von anderen Labels unterscheiden. Dieses neue Format liegt den Veränderungen innerhalb des Einrichtungsmarkts zugrunde. Denn die Welt wird zunehmend individualistischer. Ein Konzept für alle gibt es nicht mehr. Vielmehr gestaltet sich jeder seinen Wohnraum selbst, abhängig von den Bedürfnissen und Wünschen. Die Anpassungen auf der Messe sind also letztendlich ein Spiegel der gesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen. Mit Spannung wird daher die Premiere für Pure Editions dieses Jahr erwartet.

Bild: © 3d world – Fotolia.com

Wände der Vielfalt – das sind die Tapetentrends 2012

Tapezierer Trend

Tapete sind wieder groß im Kommen

Das Jahr 2012 wird herrlich abwechslungsreich! Zumindest, was die Tapeten angeht: Erlaubt ist, was gefällt! Die großen Tapetenhersteller zeigen mit ihren aktuellen Kollektionen, dass frischer Wind in die Zimmer geweht wird. Glitzer und Kuhfell, Zebramuster oder riesige Frösche an der Wand, aufwändige Muster und knallige Farben – eine sehr breite Palette an Tapetentrends konnte bei der Möbelmesse IMM Cologne in Köln bestaunt werden.

 

Woher stammen eigentlich diese Trends und wer denkt sie sich aus?

Experten sind sich einig, dass die Tapetentrends stark von der aktuellen Mode beeinflusst werden. Dass sich Trends jährlich ändern, das ist in der Fashionwelt ja schon lange bekannt. Was die Inneneinrichtung angeht, so ändern sich die Geschmäcker ebenfalls beständig. Die Industrie passt sich dieser Schnelllebigkeit an und entwickelt der Nachfrage entsprechend eine große Vielfalt in kurzer Zeit. Und so hat vor allem dieses Jahr jeder die Möglichkeit, seine Wohnung mit aktuellen Tapetenkollektionen zu individualisieren. Vier Trends sind dieses Jahr angesagt:

  • Natur,
  • Glamour
  • Muster
  • Motive.

 

Natur an der Wand

Wer in seinem Raum Nähe zur Natur schaffen will, der kann sich dieses Jahr Holz- und Steinimitationen an die Wand kleben. Es ist das Gegenteil zur digitalisierten Welt, das von Naturliebhabern begrüßt wird. Mit Fellstücken und übergroßen tierischen Motiven verwandelt sich das ein oder andere Zimmer in ein exotisches Idyll. Terrakotta-, walnuss- und lehmfarbende Wandbezüge mit naturalistischen Strukturen können beliebig mit den motivischen Tapeten kombiniert werden.

Mehr Glamour geht immer

Gold, Silber und Pflaume, besetzt mit Glitzerstaub und Kristallsteinen – wer einen Hang zur Extravaganz hat, der freut sich dieses Jahr über glamouröse Tapeten. Ein bisschen schrill darf es sein und Langeweile kommt auf keinen Fall auf. Die Glittermuster werden wild miteinander kombiniert und bringen mit altmodisch geschwungenen Formen auch einen Hauch von Nostalgie mit.

Eine Ode an die Grafik

Grafische Muster mit kräftigen Farben, das begeistert derzeit vor allem die Junggebliebenen. Runde und organische Formen in den Farben Himbeere und Pistazie sind Trendsetter. Aber auch in Beige und Silber sind sie erhältlich. Streifen oder florale Ornamente wirken ruhiger und bodenständiger.

Jeder, wie es ihm gefällt! Das ist das Motto der Tapetenkollektionen 2012 und verspricht Abwechslung und individuellen Stil!

Bild: © jokatoons – Fotolia.com

Nur das beste Holz für den eigenen Kaminofen

Da immer mehr Leute über einen Kaminofen verfügen, ist es an der Zeit, über die besten Heizstoffe zu sprechen. Die Bedienung von Design Kaminöfen ist nicht ganz so einfach, wie man sich das vielleicht vorstellen mag. Es gehört mehr dazu, als bloß ein paar Holzscheiter zu entfachen.

Auch Öfen benötigen das richtige „Futter“. Design Kaminöfen verschlingen dabei am liebsten getrocknetes Hartholz. Aber Vorsicht! Holz ist nicht gleich Holz. Ratsam ist es jedoch allemal, Holz aus heimischen Wäldern zu verwenden. Dadurch spart man lange Transportwege und sich selbst somit jede Menge Geld.
Dass der Kamineinsatz so richtig schnell gemütliches Flair bewirkt, ist ein wesentlicher Vorteil von gut trockenen Hölzern. Im Idealfall liegt bei diesem die Restfeuchte bei zirka 20 Prozent. Dabei ist es eigentlich zweitrangig welche Art von Holz man für den eigenen Kamineinsatz verwendet. Laubhölzer wie Birke, Esche und Ahorn sind bestens dafür geeignet. Eher harzige Hölzer, wie etwa Kirschholz sollte nicht verbrannt werden. Dadurch schadet man dem Kamineinsatz zu sehr.

Manche Besitzer von Design Kaminöfen verbrennen auch Nadelhölzer jeglicher Art. Dabei besitzen Nadelhölzer überraschenderweise einen höheren Brennwert als Laubholz, obwohl sie schneller abbrennen. Der Nachteil von Nadelhölzern ist ähnlich wie beim Kirschenholz das Harz. Auch diese Holzsorten tragen sehr viel Harz mit sich. Über kurz oder lang kann der Kamineinsatz besonders im Brennraum Schaden annehmen.

Gänzlich ungeeignet sind lackierte, lasierte oder geleimte Hölzer. Nicht nur dass dabei schädliche Emissionen verursacht werden, es ist von Gesetz wegen auch verboten.
Am effektivsten sind Holzpellets, da sie den besten Heizwert haben. Doch dafür benötigt man einen speziellen Pelletsofen.

Das Badezimmer renovieren

Eigentlich ist es eine ganz simple Angelegenheit, wenn man das Ganze vorher durchdenkt und plant. So ist es wichtig, vor dem renovieren, die nötige und passende Farbe auszuwählen bzw. die Fliesen, die in Betracht kommen.
Vorher sollte man auch überlegen, dass vorhandene individuelle Badmöbel im Einklang mit der Farbe und den Fliesen existieren können. Sicher ist es nicht so überzeugend und gut aussehend, Fliesen in rot, blau auf den Wänden aufzutragen und das Mobiliar aus Holz mit einer grünen Farbe übermalt zu wählen.

Wenn die Harmonie in Sachen Wandfarbe, Möbel und Fliesen hergestellt ist, sollte man die nächsten Schritte vorbereiten.
Der Einkauf bzw. das Besorgen von Farbe, Wandfliesen und der dazugehörende Kleber bzw. Zement, Pinsel, Abdeckfolie, Farbverdünnung und Putzmaterialien sowie eine Leiter sind zu organisieren. Man sollte auch überlegen, ob man jemanden anspricht, der fachlich in Sachen Renovierungen auf dem neuesten Stand ist oder sogar bereit ist, einem zu helfen. Sind diese Dinge durchdacht und besorgt, kann man an die weiteren Vorbereitungen ins Auge fassen.

Der Raum sollte komplett ausgeräumt sein und der Fußboden und der Whirlpool mit Schutzfolie ausgeklebt werden; hierbei bitte die Ecken nicht vergessen. Ein großer Wischlappen liegt griffbereit zur Hand. Die Leiter steht vor der Tür, das Badfenster ist zur Durchlüftung leicht gekippt. Während der Arbeiten sollte man aufpassen, dass die Tür geschlossen ist, damit man “nicht im Zug steht bzw. arbeitet”.
Generell gilt, es wird von oben nach unten gearbeitet. Soll heißen, wenn ich eine Tapete anbringe, so fange ich unterhalb der Decke an und klebe die Tapetenbahn nach unten folgend an. Im Fall der Anbringung von Fliesen und Wandfarbe, muss ich es anders erledigen. Die Wandfliesen werden zuerst angebracht und danach erfolgt oberhalb der Anstrich. Bei genauer Beachtung und Erledigung kann man sich an der Eigenregie erfreuen und ist mit sich sehr, sehr zufrieden.