Kategorie: Allgemein

blumenbewehrter Balkon

Holzbalkon oder doch Edelstahl?

Ein Balkon findet sich fast an jedem Haus. Selbst in der Stadt sind die Häuser oft damit ausgestattet. Denn wer nicht in den Genuss eines eigenen Gartens kommen kann, hat zumindest mit einem Balkon die Möglichkeit, ein Stück Natur zu genießen. Während bis vor einigen Jahren bei der Materialwahl Holz die Nummer eins war, geht der Trend immer öfter zu einem Balkon aus Edelstahl. Sicher, die Wahl hängt nicht nur vom Geschmack des Hausbesitzers ab, sondern auch vom Stil des Hauses. Zu einer modernen Bauweise wird ein Holzbalkon weniger gut passen. So wie ein Edelstahlbalkon eher nicht für ein Haus im Landhausstil geeignet ist. Beides hat seine Vorzüge. Für Unentschlossene gibt es jedoch auch Möglichkeiten, beide Materialien zu kombinieren, was ebenfalls sehr stilvoll sein kann.

Rohbau mit Fenstern

Hausbau in der kalten Jahreszeit – was müssen Sie beachten?

Bauvorhaben sind immer mit Risiken verbunden. Nicht nur finanzielle, sondern besonders beim Hausbau im Winter stellen sich besondere Risiken in Bezug auf die Sicherheit der Arbeiter und die Sicherung der Baustelle. Dazu kommen Schäden, die durch das nasskalte Wetter verursacht werden können und die besondere Anforderungen an den Bauherren stellen – die nicht zuletzt auch finanziert werden müssen. Ganz besonders hoch sind die Baurisiken jedoch im Winter, wenn nach Einbruch von Schnee und Frost der Rohbau ohne Dach und Fenster dasteht. Die Feuchtigkeit macht dem Bau jedoch in allen Phasen zu schaffen und erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. Feuchte Jahreszeit und der Albtraum Dach Bevor die winterlichen Witterungsbedingungen etwaige Schäden durch Schimmel, Rost und Nässe verursachen, sollte das Dach des Hauses fertiggestellt sein. Ist der Dachstuhl jedoch

Rustikale Blockhäuser

Wer schon einmal in Skandinavien, in Kanada oder auch in Teilen von Russland unterwegs war, der wird bestätigen können, dass rustikale Blockhäuser einen ganz besonderen Charme von Freiheit, Natur und ausgeglichenem Lifestyle versprühen. Doch nicht nur in den nördlicheren Breitengraden unserer Erde erfreuen sich Blockhäuser außerordentlich großer Beliebtheit. Auch in Deutschland werden immer mehr Blockhäuser im rustikalen Stil errichtet. Zum einen als Ferien- oder Wochenendhäuser, zum anderen aber sogar in Form von Einfamilienhäusern. Bau eines rustikalen Blockhauses – viele Möglichkeiten, ein Ziel Die ersten Blockhäuser wurden in Europa bereits vor mehr als 4000 Jahren errichtet, dementsprechend viel Zeit hatte die Menschheit, die Techniken beim Bau mehr und mehr zu verfeinern. So gibt es heute eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten, die Holzstämme auf den Bau vorzubereiten,

Hanghaus Illustration

Hausbau in Hanglage – was ist zu beachten?

Das Traumhaus in Hanglage bauen, für viele ist diese Vorstellung das Sahnehäubchen. Ein freier und weiter Blick mit viel Sonne und Lichteinfall sind verlockende Aspekte für ein Haus am Hang. Bauherrenträume sind ein Panoramablick, eine unverbaute Sicht und viel Natur für die ganze Familie. Man muss wirklich nicht lange überlegen um Vorteile für ­ein Hausbau in Hanglage zu finden. Wenn auch Sie sich für ein Haus mit Hanglage begeistern, sollten Sie jedoch für und wider genau abwägen. Gerade für diese spezielle Art des Hausbaus gilt, genauestens zu planen und richtig zu kalkulieren. Beim Hausbau in Hanglage fallen möglicherweise Kosten an, die bei einem “normalen” Bauvorhaben nicht zum Tragen kämen. Hausbau in Hanglage, darauf kommt es an Zu erst einmal sollten Sie sich Ihr Grundstück ganz

Hausbau mit Bagger

Was versteht man unter Erdarbeiten beim Hausbau?

Wenn Sie damit liebäugeln, demnächst ein eigenes Haus zu bauen, haben Sie sicher schon einmal den Begriff Erdarbeiten gelesen. Mit diesem Wort werden ganz verschiedene Tätigkeiten zusammengefasst. Grundsätzlich zählen dazu alle Arbeiten, bei denen die Form oder die Lage des vorhandenen Bodens verändert wird. Dazu lassen sich fünf unterschiedliche Prozesse unterscheiden: Neben dem Einbauen und dem Verdichten zählen auch das Lösen, das Fördern und das Laden dazu. Zudem sind Auftrag und Abtrag zwei wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Erdarbeiten. Ohne Vermessung – keine Erdarbeiten! Bevor Sie allerdings damit beginnen, die für den Bau des Hauses notwendigen Erdarbeiten auszuführen, ist es zunächst wichtig, dass die Lage des künftigen Gebäudes auf dem für den Bau genutzten Grundstück genau vermessen wird. Diese Aufgabe wird als Abstecken bezeichnet. In

Klinkerfassade

Klinkerfassade – nordisch by nature

.Das Stichwort Klinkerfassade fällt meist im Zusammenhang mit der optischen Verschönerung oder dem witterungsbedingten Isolieren von Bauten. Was sind Klinker? Bei Klinkern handelt es sich im Prinzip um eine spezielle Art von Backsteinen. In der Erzeugung werden unterschiedliche Tonerden miteinander vermischt, um eine möglichst interessante Farbgebung zu erzeugen. Im so genannten Sinterprozess wird die Masse bis nahe an den Schmelzpunkt erhitzt, dadurch werden die Poren des Materials verschlossen, die Ziegel halten so der Witterung stand, und eignen sich damit perfekt als Dämmschicht zur Isolierung von Häusern. Die Verarbeitung zu Klinkerfassaden Eine Klinkerfassade lässt sich auf zwei Arten realisieren. Zum einen kann die Außenmauer mit ganzen Backsteinen gemauert werden, aber auch eine Plattenvariante ist möglich. Hierbei werden die Klinkersteine in Teilstücken auf massive Platten fixiert und

Doppelhaus bauen und Geld sparen

Grundstück teilen und günstig bauen – das Doppelhaus

Baugrund wird hierzulande immer teurer, in einigen Gebieten kann er schon die Baukosten für das Haus übersteigen, besonders München und Frankfurt sind bei den Grundstückspreisen führend und enorm teuer. Doch auch in vielen anderen beliebten Regionen wird das Bauland immer teurer, weil es ganz einfach sehr knapp wird. Während in anderen Gebieten die Gemeinden ihre ausgewiesenen Baugebiete ständig im Preis reduzieren müssen, um überhaupt noch die Bauplätze loszuwerden, werden andernorts reine Fantasiepreise erzielt. Viele Bauherren sind daher dazu über gegangen zwei Häuser auf ein Grundstück zu stellen, um sich doch noch ein eigenes Heim leisten zu können. Doch dies bringt natürlich nicht nur Vorteile mit sich. Ein Doppelhaus bauen und damit am Bauland sparen Eine gute Möglichkeit, um viel weniger von dem teuren Bauland zu

Massivhäuser bieten zahlreiche Vorteile

Damals wie heute zählt das Massivhaus zu einem der attraktivsten Bautypen. Zahlreiche Bauinteressenten greifen auf das Massivhaus zurück, da dieses vor allem mit einem natürlich Ursprung und einer umweltschonenden Bauweise überzeugen kann. Durch die Verwendung von mineralischen Stoffen sowie modernen Baustoffen bietet sich das Massivhaus heute als umweltfreundliches Objekt an. Auch die durchweg positiven Energiebilanzen sprechen für das Massivhaus. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist heute besonders wichtig. Der solide Massivbau hält in vielen Fällen über mehrere Generationen, auch die Lebensqualität ist durch den geringen Unterhaltsaufwand sehr hoch. Beim Bau von einem modernen Haus sollte auf Nachhaltigkeit des Projektes geachtet werden. Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz sprechen hier ganz klar für das Massivhaus. Der niedrige Energieverbrauch dürfte ein entscheidender Faktor sein. Ein optimaler Schutz vor Umwelteinflüssen,

Die Vielfalt von Klappläden

Gerade in Regionen, wo viele Ein- oder Mehrfamilienhäuser nebeneinander stehen oder aber in landschaftlichen Regionen, sind dort Klappläden zu finden. Diese gibt es in einer faszinierenden Vielfalt. So wurden diese Klappläden beispielsweise mit einer Breite von 37 Zentimeter erarbeitet, während die Höhe dieser Läden bei etwa 99 Zentimetern liegen kann. Eingesetzt werden können diese unter anderem an Blockhäusern aus Finnland, wobei sie in der Regel dabei für Einzelfenster genutzt werden. Es gibt außerdem Modelle, die speziell für Doppelfenster ausgearbeitet wurden. In diesem Fall wurde als Material Fichte beziehungsweise Kiefer ausgewählt. Die Vielfalt der Klappläden ist allerdings noch viel größer. Sie können zum Beispiel aus massivem Holz erarbeitet worden sein, wobei die Stärke bei 25 Millimeter liegen kann. Gekennzeichnet ist dieses Holz durch symmetrisch eingefräste Rillen.

Im Trend: Das Flachdach

Wer sich umschaut, sieht wieder häufiger Gebäude, die sich am sogenannten Bauhausstil orientieren. Charakteristisch für den Bauhausstil ist unter anderem das Flachdach. Dieses erlebte bei vielen der sogenannten Bungalows in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts schon einmal eine Blütezeit. Das Flachdach fordert vom Bauherrn Antworten auf bestimmte technische und auch ästhetische Anforderungen. Wann ist ein Dach flach? Diese Frage mag zunächst komisch klingen, ihr Sinn wird durch die Definition und die notwendigen Konsequenzen aber deutlich: Wenn ein Dach einen sehr geringen Neigungswinkel hat (die Angaben schwanken von unter 22 Grad bis zu unter 9 Grad), ist es per Definition ein Flachdach. Dies kann dann aber immer noch normal eingedeckt sein, etwa mit Dachpappe, Metall, Flachdachziegeln oder auf andere Art. Erst wenn der Winkel unter

Seite 1 von 3123