Ein Haus ganz aus Holz – wer denkt da nicht an schwedische Blockhütte, finnische Sauna oder oberbayerische Gemütlichkeit. Doch das Massivhausholz ist längst seinen Traditionen entflohen und architektonisch in den unterschiedlichsten, auch sehr modernen Stilrichtungen zuhause. Im schlichten, puren Stil ohne viel Schnickschnack oder mit traditionsverbundener Behaglichkeit – Massivholzholzhäuser verzeichnen durch überzeugende Pluspunkte Hochkonjunktur. Nachhaltig, klimaregulierend und sparsam punkten Massivholzhäuser mit zukunftsweisenden Charaktereigenschaften.
Klimaregulierung – ein Kunstwerk der Natur
Ein entscheidender Vorteil moderner Massivholzhäuser sind die hohe Wärmespeicherkapazität und die optimale Klimaregulierung bei unterschiedlichen Temperaturverhältnissen. Dämmend und wärmend im Winter und hitzeschützend im Sommer bieten Naturholzhäuser hohen Wohnkomfort über das ganze Jahr hinweg. Massivholzhäuser beherrschen den thermischen Ausgleich auch bei größeren Temperaturschwankungen. Für heiße Tage im Sommer bringen Naturholzhäuser die natürliche Gratis-Klimaanlage mit. Im Winter sichern Massivholzwände die wohlige Wärme über lange Zeiträume und sorgen auch bei extremen Temperaturen für lang anhaltende Behaglichkeit.
Massivholzhäuser – kein Luxusprojekt
Durch die hohe, thermische Leistung und die natürliche, gute Wärmedämmung verursachen Massivholzhäuser im Winter geringe Heizkosten, ein angenehm wohnliches Raumklima und überzeugen durch hohe Energieeffizienz. Auch im Sommer verbrauchen Massivholzhäuser durch entfallende Klimaanlagen wenig Energie, sind pflegeleicht und punkten mit langlebiger Wohnlichkeit. Die Anschaffung eines Holzhauses ist kein Luxus-Unterfangen, schwankt aber natürlich je nach Anforderung, Haustyp und Ausführung. Massivholzhäuser können heute bereits ab 1200 Euro pro Quadratmeter erstellt werden. Ein Vergleich lohnt sich.
Gesundes Raumklima – Wohnkomfort mit Gesundheitsaspekt
Naturholzhäuser sind Häuser für gehobene Anforderungen und kritische Grundhaltungen. Häuser für hohe Ansprüche an Wohnlichkeit, gesundes Raumklima und Nachhaltigkeit. Das macht Massivholzhäuser gerade auch bei jungen Familien immer beliebter. Geringste Schadstoffbelastung garantiert hohe Behaglichkeit und gesunde Wohnumstände. Massivholzhäuser bieten harmonisches Leben im Einklang mit der Natur bei baubiologisch einwandfreiem Wohnklima. Die natürliche Feuchtigkeitsregulierung bewirkt angenehmen, gesunden Wohnkomfort. Der konsequente Verzicht auf schädliche Substanzen macht Holzhäuser zum gesunden Heim für Generationen. Massivholzhäuser kommen großteils ohne Lösungsmittel und Kleber aus. Somit entfällt das gefürchtete Ausdampfen, das die Gesundheit langfristig belasten kann.
Behaglichkeit als alltäglicher Verwöhnfaktor
Räume in Massivholzverarbeitung strahlen Ruhe, Behaglichkeit und Wohlbefinden aus. Holz wirkt durch seinen bodenständigen Charakter beruhigend und harmonisierend. Dazu kommen gute Schallschutzeigenschaften, die das alltägliche Miteinander zusätzlich verbessern. Räume aus Massivholz begeistern mit ästhetischer Natürlichkeit und maximalem Komfort – jeden Tag rund um die Uhr.
Bauliche Vorteile
Holz bringt als natürlicher Rohstoff auch beim Bau seine Vorteile mit ein. Holz überzeugt durch das günstige Verhältnis zwischen Eigengewicht und Tragfähigkeit und durch seine hohe Stabilität. Die trockene Bauweise erspart den oft sehr langwierigen Prozess des Austrocknens, der schon manch ein Bauvorhaben um Wochen verzögert hat und manch einen Bauherren an die Grenzen seiner Geduld brachte.
Ob aus ökologischen, stilistischen oder ökonomischen Interessen, Naturholzhäuser verzeichnen eine wachsende Fangemeinde. Auch wenn ein Vorteil in unseren Breitengraden zum Glück fast nie gefordert ist: die Erdbebensicherheit.