Klein-Italien im Eigenheim – Der mediterrane Wohnstil

Bildrechte: mirabeau

Bildrechte: mirabeau

Viele Elemente und Möbel aus Holz, eine Erscheinung der Möbel, als ob sie schon Zeuge von vielen spannenden und lebensfrohen Jahren geworden wären, sowie warme Farbtöne wie Terrakotta – nichts löst mehr als ein Gefühl von Italien aus als ein solcher Einrichtungsstil.

Hier ein Überblick darüber, was man beachten muss, wenn man seinem Haus einen individuellen, mediterranen Look verleihen möchte, der das Urlaubsgefühl und vor allem das Lebensgefühl der Italiener direkt in die eigenen vier Wände transportiert!

Der mediterrane Einrichtungsstil – das ist Italien!

Wenn man seinem Haus einen mediterranen Touch verleihen möchte, muss das nicht schon während der Bauphase geschehen. Man kann den Einrichtungsstil auch so abstimmen, dass beim Betreten des Hauses jeder Gast in eine andere Welt überzutreten scheint.

Zu dem mediterranen Einrichtungsstil gehören einige Elemente zwingend und unweigerlich dazu. Das wären beispielsweise mediterrane Möbel aus Olivenholz, da der Olivenbaum im gesamten Mittelmeerraum verbreitet ist und sein Holz vorwiegend für Möbel verwendet wird, oder aus Pinien- oder Walnussholz. Stühle und Korbsessel mit einem künstlerischen Flechtwerk aus Rattan runden die mediterranen Möbel gekonnt ab. Wenn man zusätzlich noch Fliesen, Gefäße und Kunstobjekte aus Terrakotta, einer unglasierten Tonsorte, ergänzt, so ist der Eindruck eines illusorischen Italiens perfekt. Ein schönes Beispiel für Einrichtungsgegenstände im mediterranen Stil bietet der Online Shop mirabeau.de. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt.

Auch Marmor hat in Italien eine vergleichsweise wichtige Stellung in der Einrichtungsbranche inne. Er dient nicht nur als Material für Verkleidungen, sondern ebenfalls für mediterrane Möbel und zierende Schmuckobjekte. Da das wertvolle Gestein im Mittelmeerraum (Frankreich, Italien, Griechenland) abgebaut wird, wird es auch in diesen Ländern entsprechend oft für die Einrichtung und die Dekoration der Häuser verwendet.

Um dem Haus ebenfalls von außen einen italienischen Touch zu verleihen, kann man bunte Fensterländen aus Holz anbringen. Diese sorgen dafür, dass man schon direkt nach dem Aufstehen und beim Öffnen der Fensterläden das Gefühl hat, man macht gerade Urlaub in Italien.

Den Garten und die Terrasse kann man ebenfalls italienisch verfeinern, und zwar mit schmiedeeisernen Stühlen und Tischen, die ein relativ graziles und feines Design haben.

Mit viel Liebe einrichten

Wenn man diese paar Grundregeln des italienischen Einrichtungsstils berücksichtigt, so ist es ein Kinderspiel mit mediterranen Möbeln und ein paar wenigen Elementen den Italien-Look zu kreieren. Viel Freude beim italienischen Wohnen!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>