Archiv für November, 2011

Das Flachdach – eine Alternative

Flache und relativ flach geneigte Dächer gehören zu den ältesten Dächern der Menschheit überhaupt. Die ursprüngliche Aufgabe eines Daches war es von vornherein immer den Schutz vor Regen, Hagel, Schnee und auch Wind und das zu erfüllen für alle Jahreszeiten. Aus diesem Grunde haben sich auch andere Dachformen entwickelt wie eben auch ein Steildach was teilweise das Wasser besser abgeleitet hat . Aufgrund der immer besseren Entwicklungen von neuen Materialien sind auch wieder das Flachdach in kommen, denn es gibt neue Kunststoffdächer und Dichtungsbahnen die für lange Zeit Flachdächer wie die von Bungalows, Garagen, Carportdächern aber auch von großen mehrgeschossigen Miethäusern und besonders auch Hausanbauten abdichten können. Dabei können die Flachdächer eine Dachneigung immer von zwei bis maximal 12° haben und werden damit dann als

Ecken und Kanten – der Bauhausstil

Der Bauhausstil beeinflusste seit Anfang des 20. Jahrhunderts grundlegend Architektur, Design und die Kunst im Allgemeinen. Geprägt von dem ganzheitlichen Anspruch der reformbewegten 1910er und 1920er Jahre wurde am Bauhaus Weimar das traditionelle Kunstverständnis seit der englischen arts-and-crafts-Bewegung vollkommen verändert. Für den so genannten Bauhausstil sollten Technik und Kunst wieder zusammengeführt werden. Für die Architektur und damit auch für das Haus bauen bedeutete dies ebenfalls einen grundlegenden Ästhetik-Wandel: anstatt groß ausgeschmückten Verzierungen legte man Wert auf Funktionalität und klare Linien beim Haus bauen. Der Bauhausstil prägte eine neue Formensprache Die heute oft verwendete Bezeichnung “Bauhausstil” ist auf die von Walter Gropius 1919 gegründete Kunstgewerbeschule, das sogenannte “Bauhaus”, in Weimar zurückzuführen. Das Besondere am Bauhaus war ein Verbund von Lehrwerkstätten, basierend auf einer Verschmelzung von Architektur,