Jul
Hausbau mit Holz
Der Bau eines Hauses kann in der heutigen Zeit sehr unterschiedlich gestaltet werden. Die meisten Menschen verwenden für den Hausbau, die bekannten Materialen wie Steine, Ytong usw. Um aber der umweltschonend zu bauen und nebenbei noch einen sehr guten Energiewert zu erreichen, gibt es viele Alternativen, um einen Hausbau zeitgemäß zu gestalten.
Der Hausbau, welcher mit Materialen wie Holz ausgeführt wird, ist zum einen energieeffizient und bringt den Bürgern auch oft gute Zuschüsse vom Staat ein. Er hat einige Gelder frei gemacht, um die Hausherren finanziell zu unterstützen. Hinzu kommen in einigen Fällen auch steuerliche Vorteile, die dann einmal im Jahr oder wenn er möchte, auch monatlich zur Verfügung stehen.
Ein energieeffizienter Hausbau ist meist so konzipiert, dass das Haus in vielen Teilen aus Holz erbaut wird, nur die Kellerdecke und andere wesentliche Bestandteile werden aus Beton gegossen. Die Seiten- und Innenwände sind je nach Bauart, entweder mit wärmedämmenden Materialien die zwischen die Holzkonstruktion gelegt werden versehen oder es werden um eine möglichst hohe Wärme- und Kälteisolierung zu gewährleisten, andere umweltfreundliche Stoffe für den Hausbau verwendet.
Anders als Steine oder Beton, hat Holz den Vorteil, dass es Wärme nicht so schnell abgibt und sie auch im Bedarfsfall länger speichert. Dies bringt einen sehr effizienten Faktor der Nutzung von Energie, der schon beim Hausbau anfängt.
Die Energiekosten sinken oft bis zu 10% und mehr – das macht sich im Laufe der Jahre für die Hausbesitzer sehr positiv im finanziellen Bereich bemerkbar.
Ein Holzhaus ist schon etwas feines und natürlich besonders.
Allerdings muss es meiner eEinung nach in die Umgebung und die Landschaft passen- umgeben von “normalen”, verputzen Häusern, macht es meiner Meinung nach nichts her und verliert die Wirkung und die Gemütlichkeit, die das Haus eigentlich in sich trägt!
Ein Holzhaus muss nicht nur aus Holzverkleidung bestehen. Es gibt dafür genauso wie für ein Massivhaus Putzfassade. Diese wird mit Hilfe von Putzträgerplatten auf die Holzständerkonstruktion gesetzt.
Kann man denn die Dämmwirkung von Holz auch erreichen, wenn man im Inneren des hauses Holz verwendet? Zum Beispiel durch Holzverkleidungen anstelle von Tapete und Co. ?
Netter Versuch, jedoch die Dämmwirkung kommt erst mit dem Zusammenspiel zwischen Dämmwolle und Holz zustande. Der Schichtaufbau der Wand ist das entscheidende. Ansonsten hätten die Amerikaner mit ihren 2 Holzbretter-zusammengenagelt-Häusern ja traumhafte Dämmwerte, und der gesamte Aufwand der im Namen der Enev betrieben wird, wäre totaler Quatsch.