Stadtvillen – warum ist diese Bauweise so beliebt

Domenico Pellegriti, iStock, thinkstockphotos.de

Domenico Pellegriti, iStock, thinkstockphotos.de

Die Grundstückspreise steigen scheinbar täglich. Durch die niedrigen Bauzinsen wird diese Entwicklung noch zusätzlich weiter befeuert. Dies führt zu immer kleineren Grundstücken, die in den ausgewiesenen Baugebieten angeboten werden. So muss man also sehen, wie man auf diese kleinen Grundstücke noch schöne und komfortable Einfamilienhäuser mit ausreichend Raum für die ganze Familie baut. Eine immer beliebtere Hausvariante ist daher die Stadtvilla. Da die meisten Stadtvillen einen quadratischen Grundriss aufweisen, sind die Räume schön angeordnet und gut geschnitten. Zusätzlich gewinnt man viel Raum durch die zwei Vollgeschosse, die in den modernen oder mediterranen Stadtvillen normalerweise angeboten werden. Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land, die Gemeinden bieten heute meist Bauplätze an, die höchstens noch um die 300 Quadratmeter Fläche für ein Einfamilienhaus bieten. Möchte man da noch etwas von seinem Garten haben und vielleicht eine vollwertige Garage errichten, bleibt für das Haus wenig Spielraum.

Als Fertighaus schnell erbaut – die Stadtvilla

Natürlich kann man eine derartige zweigeschossige Villa auch als Massivhaus auf dem kleinen Grundstück bauen. Doch schneller wird natürlich ein Fertighaus bezugsfertig sein. Das spart sofort die Miete ein und diese teure Doppelbelastung entfällt binnen kürzester Zeit. Dennoch wird damit schnell viel heller und gemütlicher Wohnraum bei wenig Grundflächenverbrauch geschaffen. Die Räume im ersten Stockwerk bestechen nicht nur durch die Helligkeit, sondern auch durch ihren schönen oft quadratischen Zuschnitt. Außerdem wird kein Wohnraum durch lästige Dachschrägen verschwendet. So bekommen auch die Kinder helle freundliche Zimmer. Diese sind sogar dann noch groß genug, wenn die Kinder schon eigene Freunde mit nach Hause bringen möchten. Durch diese gradlinige genormte Bauform ist ein hohes Maß an Vorfertigung beim Hausbau möglich. Während ein Massivhaus durchschnittlich ein halbes Jahr Bauzeit benötigt, wird das Fertighaus meist an einem Tag aufgestellt. Natürlich ist es dann noch nicht gleich bezugsfertig, doch der Innenausbau benötigt im besten Fall lediglich ein oder zwei Wochen. Das ist schließlich eine ganz andere Zeitersparnis, die sich nicht nur finanziell sehr positiv auswirkt auf den Bauherrn und seine Familie. Dabei muss niemand fürchten, dass dieses schöne Haus viel Energie verbraucht, denn die weitaus meisten Einfamilienhäuser in dieser Bauform sind als Effizienzhaus geplant und errichtet worden. Dadurch können die stetigen Steigerungen für Energiekosten dem neuen Hausbesitzer kaum etwas anhaben.

Ein mediterranes Wohnfeeling im neuen Haus

Viele der schönen zweigeschossigen Häuser in Villenform wurden und werden im mediterranen Stil errichtet. Dieses gemütliche und geradezu sonnige Wohnfeeling mit den warmen Terracottatönen bleibt mit Sicherheit noch lange Zeit im Trend. Das es sich dabei um ein Effizienzhaus handelt sieht man erst auf den zweiten Blick, nämlich bei der jährlichen Energieabrechnung. Die Sehnsucht von vielen Deutschen nach dem sonnigen Süden hält schließlich nach wie vor an. In einem Haus, das zwar modern aber dennoch im mediterranen Stil gebaut und eingerichtet wurde, kann man sich jeden Tag so fühlen als wäre man in der Toscana. Dabei sind es nicht nur die Farben, die diesen Eindruck erzeugen. Die großen hellen Räume machen jedes noch so kleine Grundstück vollkommen vergessen. Die mediterranen Varianten der schönen Stadtvillen sind meist ein wenig verspielter gehalten als die moderne Form dieser Häuser. Während bei der mediterranen Form normalerweise überall zahlreiche Terracottatöne eingesetzt werden und die Böden in der Regel ebenfalls mit urigen Fliesen in Terracotta belegt sind, wird in den modernen Häusern eher Granit oder Marmor verwendet. Auch wenn die Unterschiede manchmal erst auf den zweiten Blick zu sehen sind, finden doch beide Formen ihre Liebhaber. Moderne Menschen, die eine minimalistische Einrichtung lieben, die eher dem Loftstil entlehnt ist, werden sicher die moderne Variante der stylishen Villa beziehen. Während eine Familie, die ohnehin ihren Urlaub im sonnigen Italien verbringt, vermutlich den mediterranen Stil bevorzugen wird.