Nach dem Trend der Fertighausbauweise hat die Massivhausbauweise in den vergangenen Jahren wieder deutlichen Zuspruch erfahren. Viele Verbraucher wollen heute in beständiges “Betongold” investieren und sehen in der Massivbauweise die beste Möglichkeit ihr Geld dauerhaft anzulegen. Massivbauten erweisen ich als wertbeständig und können mit zahlreichen Vorteilen überzeugen. Neben einer angenehmen Luftfeuchte, beständigen Raumtemperaturen und einer angenehmen Lüftung bietet die Massivbauweise auch Vorteile im Bereich des Brandschutz und der Pflege.
Eine angenehme Luftfeuchtigkeit
Bei der Massivhausbauweise ist der Vorteil des “Atmens” gegeben, die Feuchtigkeit bleibt weitestgehend aus den Räumen und eine gesunde Luftfeuchte im gesamten Haus bleibt bestehen. Eine Luftfeuchtigkeit die zwischen 40-60 % liegt, wird nach den aktuellen Erkenntnissen der Forschung als gesund empfunden, besonders Allergiker können im Massivbau von einem angenehmen Klima profitieren, Ziegelsteine binden Staub und lassen die einzelnen Partikel nicht frei im Raum schweben. Unter allen mineralischen Wandbaustoffen haben Ziegel die geringste Gleichgewichtsfeuchte, Schimmelpilze haben bei richtigem Heizen und Lüften kaum eine Angriffsfläche.
Warme Winter und kühle Sommer
Im Winter wird die Wärme im Haus gehalten, was vor allem auf die wärmeoptimierten Anordnungen der Stege und Hochlöcher zurückgeführt werden kann. Dadurch das sich durch die Porisierung viele winzige Luftporen gegeben sind, kann in den Kammern Luft im Ziegel gespeichert werden, wodurch alle Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt werden. Durch die hohen Speichermassen werden beim Ziegelhaus die Sonnenstrahlen und die damit verbundene Wärme eingefangen, sodass diese am Abend an die Räume zurückgegeben wird. Im Sommer sorgen die Ziegel dafür dass die Außentemperaturen nicht zu sehr an den Innnenbereich weitergegeben werden.
Durch den Wärmeschutz kann der Massivbau vor allem langfristig zu einer Kostenersparnis beitragen bzw. die laufenden Kosten in Grenzen halten. Mit einem Ziegelhaus können Privatpersonen von einer sehr guten Wärmedämmung profitieren. Die geringen Lüftungswärmeverluste können dazu beitragen den Heizwärmebedarf zu senken. Wenn der Heizwärmbedarf unter “KfW 40″ liegt, fallen Häuser nach der Kreditanstalt für Wiederaufbau sogar unter die sogenannten Passivhäuser und werden umfangreich gefördert.
Ziegelsteine stellen eine vielseitige Gestaltung des Innenraums sicher
Ziegelwände sorgen dafür, dass Lärm zuverlässig eingedämmt wird. Das Innere des Raums kann auf diese Weise sehr gut geschlossen werden. Der Schallschutz in den Räumen ist mit der Ziegelbauweise auf jedenfall gegeben, darüber hinaus sind Ziegelwände winddicht. Ziegelsteine stehen auch hohen Belastungen stabil gegenüber, Wandschränke können an Ziegelwänden ohne Probleme montiert werden.
Hoher Brandschutz durch die Ziegelbauweise – Auch bei Wasser gut gerüstet
Der Brandschutz im Ziegelbauhaus ist sehr hoch, da Ziegelsteine nicht zur Brandlast beitragen, darüber hinaus unterbinden sich die Ausbreitung des Brandherdes. Darüber hinaus sorgt die feste Verbindung von Ziegel und Putz dafür, dass sich auch bei hohen Temperaturen keine Fugen öffnen.
Wenn es zu einem Wasserschaden kommt, die Waschmaschine ausläuft oder sich andere Vorfälle ereignen, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Das Mauerwerk trocknet in der Regel wieder schnell von alleine, anderen Falls kann mit speziellen Geräten der Gebäudetechnik vorgegangen und die Ziegelwand trockengelegt werden, in der Regel bleiben bei einem Wasserschaden keine Schäden zurück.